Transparente durchlässige Glasfassaden trennen die Eissporthalle vom Schwimmbereich. Die Sporthalle hat eine Eisfläche von 30 m x 60 m mit einer Kapazität für 200 Besucher auf der Zuschauertribüne. Diese kann auch multifunktional für andere Sportarten eingesetzt werden. In den Funktionsbereichen und Nebenräumen wird Sichtbeton vorgesehen. Die zweigeschossige Tiefgarage ist eine Konstruktion aus Stützen und Stahlbetonflachdecken. Das weit auskragende Dach ist eine Holzkonstruktion als Trägerrost. Für die Stützen, auf denen das Dach aufliegt, werden zwei bis drei geneigte, filigrane Stahl-Stützen als Hohlprofile ausgewählt.
Projekte
Sportpark Rheinhöhe
Neubau eines Freizeitbades/Eissporthalle mit Tiefgarage in Wiesbaden
Der neue Sportpark Rheinhöhe bekommt ein Freizeitbad mit insgesamt 1.700 m² Wasserfläche und verschiedenen Becken sowie extra Bereiche für Sauna und die Verwaltung. Die Schwimmbecken sollen eine Auskleidung aus Edelstahl bekommen. Diese stellt hauptsächlich die Dichtebene dar und wird in eine Unterkonstruktion aus Stahlbeton eingesetzt. Die angrenzenden Wände sind mit einer Stärke von 30 cm vordimensioniert. Der Boden soll mit einer Stärke von bis zu 40 cm ausgebildet werden.
Bauherr | SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH |
Architekt | asp Architekten |
Standort | Wiesbaden |
Fertigstellung | 2026 |